Alle Videoaufzeichnungen
Rückblick auf das Wintersemester 2021/22
Die 9. Auflage der Ringvorlesung war als Hybridveranstaltung geplant (Präsenz+online). Pandemie-bedingt musste wie allerdings wieder rein digital erfolgen
Flyer zum Download | Pressemitteilung
16. Dezember | Prof. Dr. Thomas Straubhaar (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Uni Hamburg), "Grundeinkommen: nicht Utopie, sondern Gebot"
Wikipedia-Eintrag | Homepage | Zusammenfassung | Vortragsfolien | Video
13. Januar | Dr. Irene Schöne (Ökologische Wirtschaftswissenschaftlerin, freie Autorin, aktives Mitglied bei Scientists for Future SH), „Fakten statt Fiktionen: Notwendigkeit und Wege zur ökologischen Modernisierung des heutigen Wirtschaftens und der heutigen Wirtschaftstheorie“
Wikipedia-Eintrag | Zusammenfassung | Vortragsfolien | Video
27. Januar | Dr. Carolin Görzig (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle/S.), „Rätsel Terrorismus - Ein Blick in die Black Box"
Homepage | Zusammenfassung | Vortragsfolien | Video
10. Februar | Prof. Dr. Maja Göpel (Politikökonomin und Honorarprofessorin, Leuphana Universität, Lüneburg; Mitbegründerin von Scientists for Future Deutschland), „Den Fakten ins Auge sehen – wie aus Ehrlichkeit gesellschaftliche Innovationskraft entsteht“
Homepage | Wikipedia-Eintrag | Zusammenfassung | Vortragsfolien folgen | Video folgt
Rückblick auf das Sommersemester 2021
Flyer zum Download | Pressemitteilung
*29. April | Dr. Viola Priesemann (Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen), "Ausbreitung von COVID-19 und Strategien der Eindämmung"
*Dieser Vortrag wurde gemeinsam mit der Ringvorlesung "Die Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen II" durchgeführt.
Wikipedia-Eintrag | Homepage | Zusammenfassung | Vortragsfolien | Video
27. Mai | Prof. Gabriel Felbermayr (Präsident des Institutes für Weltwirtschaft (IfW), Kiel), „Internationale Handelspolitik: Crash zwischen Wahrnehmung und Realität“
Wikipedia-Eintrag | Zusammenfassung | Vortragsfolien | Video
10. Juni | Prof. Sören Christensen (Mathematisches Seminar, CAU Kiel), „Wahrscheinlich richtig? Ein stochastischer Blick in die Medien"
Homepage | Homepage (privat) | Zusammenfassung | Vortragsfolien | Video
24. Juni | Dr. Janin Schaffer (AWI Alfred Wegener Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven ), „GRÜNES GRÖNLAND?“
Homepage | Twitter | Zusammenfassung | Vortragsfolien | Video
8. Juli | Prof. Dirk Nowotka (Institut für Informatik, CAU Kiel), „Daten und KI: Wie Maschinen richtig funktionieren und doch falsch liegen können.“
Homepage | LinkedIn | Zusammenfassung | Vortragsfolien | Video
Rückblick auf das Wintersemester 2020/21
Flyer zum Download | Pressemitteilung
*5. November | Prof. Helmut Fickenscher (Institut für Infektionsmedizin der CAU und UKSH), "Wohin führt uns die Coronavirus-Pandemie?"
*Dieser Vortrag ist eine gemeinsame Veranstaltung mit der Ringvorlesung
"Die Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen" und beginnt 18.00.
Video von Vortrag und Diskussion, mit einem Grußwort der Präsidentin der CAU, Frau Prof. Simone Fulda
26. November | Prof. Alexander Lerchl (Jacobs-Universität Bremen), „5G: Fake News vs. Naked Facts“
Zusammenfassung | Vortragsfolien | Video
Artikel von Martin Geist in "Unizeit", 23.1. 2021
10. Dezember | Prof. Niko Paech (Universität Siegen), „"Grünes" Wachstum: Wo liegt die Grenze zwischen Fortschrittsromantik und alternativen Fakten?“
Wikipedia-Eintrag | Zusammenfassung | Vortragsfolien | Video
7. Januar | Prof. Michael Butter (Universität Tübingen), „Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart: Die USA und Deutschland im Vergleich“
Wikipedia-Eintrag | Zusammenfassung | Vortragsfolien | Video
21. Januar | Prof. Mark Lawrence (Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung Potsdam), „Klima Geoengineering: Mögliche Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken“
Wikipedia-Eintrag | Zusammenfassung | Vortragsfolien | Video
11. Februar | Dr. Christine Blume (Universität Basel), „Schäfchen zählen hilft beim Einschlafen, und blaues Licht ist schlecht - oder nicht? Schlafmythen auf dem wissenschaftlichen Prüfstand“
Zusammenfassung | Vortragsfolien | Video
Rückblick auf das Sommersemester 2020
Flyer zum Download | Pressemitteilung | Einführung und Motivation | Themenvorschläge
14. Mai | Prof. Helmut Fickenscher (Institut für Infektionsmedizin der CAU und UKSH), "Fakten und Mythen zum Coronavirus: raue See, Sturm aus allen Richtungen und noch dazu Glatteis"
Zusammenfassung | Vortragsfolien | Video
28. Mai | Prof. Frank Kempken (Botanisches Institut, CAU Kiel), "Von der pflanzlichen Gentechnik zur Genom-Edierung"
Zusammenfassung | Wikipedia-Eintrag | Vortragsfolien | Video
4. Juni | Prof. Ulrich Hoinkes (Romanisches Seminar, CAU Kiel), "‚Anxiety Culture' – Angstkultur als Paradigmenwechsel"
Zusammenfassung | Weiterführende Informationen | Vortragsfolien | Video | Filmausschnitt aus "Network"
11. Juni | Prof. Franz Josef Radermacher (Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n Ulm), "Energie, Klima, Zukunft - navigieren in schwierigem Gelände"
Zusammenfassung | Wikipedia-Eintrag | Video
Weiterführende Informationen:
Marshallplan mit Afrika | Klimaschutz | FAW/n Ulm | Allianz für Klima und Entwicklung
25. Juni | Prof. Sonja Peterson (Institut für Weltwirtschaft Kiel), "CO2-Bepreisung als klimapolitisches Instrument – Fakten, Fragen und falsche Interpretationen"
Zusammenfassung | Wikipedia-Eintrag | Vortragsfolien | Video
2. Juli | Dr. Friederike Otto (Environmental Change Institute, University of Oxford), "Wütendes Wetter? Wie der Klimawandel Extremwetterereignisse verändert"
Zusammenfassung | Wikipedia-Eintrag | Vortragsfolien | Video
Rückblick auf das Wintersemester 2019/20
Flyer zum Download | Pressemitteilung
16. Januar | Prof. Dr. Burkhard Weisser (Institut für Sportwissenschaft, CAU Kiel): "Sport und Gesundheit - Mythen und Legenden"
Zusammenfassung | Vortragsfolien | Video
6. Februar | Prof. Dr. Michael Bonitz (Institut für Theoretische Physik und Astrophysik, CAU Kiel): "Quantenphysik: zwischen Fakten, Mythen und Esoterik"
Zusammenfassung | Vortragsfolien mit weiteren Infos | Video
13. Februar | Dr. Martin Mahner (Gesellschaft zur wissenschaflichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V.): "Die PSI-Tests der GWUP - 10,000 Euro für den Nachweis von Paranormalem"
Zusammenfassung | Vortragsfolien | Video
Anmerkung: ähnlicher Vortrag (wegen eines Technikproblems konnte kein Video des Kieler Vortrags erstellt werden).
Rückblick auf das Sommersemester 2019
Flyer | Pressemitteilung
6. Juni | Prof. Dr. Andreas Oschlies (Geomar, Kiel): "Worauf wir uns verlassen können: Unsicherheiten in der Klimamodellierung"
Zusammenfassung | Vortragsfolien | Video
20. Juni | Prof. Dr. Cornelius Borck (Univ. Lübeck): "Wahrheit, Wirklichkeit und die Medien der Aufklärung"
Zusammenfassung | Vortragsfolien | Video
4. Juli | Prof. Dr. Anja Bosy-Westphal (Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, CAU Kiel): "Mythen und Fakten zur Regulation des Körpergewichts"
Zusammenfassung | Vortragsfolien
Rückblick auf das Wintersemester 2018/19
Flyer der Ringvorlesung | Pressemitteilung
10. Januar | Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt (Univ. Rostock): "Wie einfache Wahrheiten die Demokratie untergraben: Beispiel Energiewende nach der Kattowitzer Klimakonferenz"
Zusammenfassung | Fotos und NDR-Beitrag | Vortragsfolien | Video
17. Januar | Dr. Ruth Delzeit (Institut für Weltwirtschaft Kiel): "Über den Nutzen von Simulationsmodellen in der Politikberatung"
Zusammenfassung | Fotos | Vortragsfolien | Video
7. Februar | Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg (CAU Kiel): "Über Wahrheiten und Wirklichkeiten im Recht"
Zusammenfassung | Fotos | Vortragsfolien | Video
21. Februar | Prof. Dr. Florian Kaiser (Univ. Magdeburg): "Neue Fakten oder bestehende Einstellungen: Was bestimmt unsere Meinungen (z.B. zum Klimawandel)?"
Zusammenfassung | Fotos | Vortragsfolien (pptx) | Video aus Vortrag | Vortragsfolien
Rückblick auf das Sommersemester 2018
Flyer der Ringvorlesung
24. Mai | David Lauer (Philosophisches Seminar): "Wahrheit in den Geisteswissenschaften: Alles nur eine Sache der Interpretation?"
14. Mai | Lukas Mihr (Journalist): "Man akzeptiert nur das, was ins eigene Weltbild passt… Unerwartete Erkenntnisse über Intelligenz", Vortrag zum Nachlesen
28. Juni | Michael Bonitz (Theoretische Physik): "Was sind die Fakten im Dieselskandal? Fazit aus dem March for Science 2018"
s. auch N3-Reportage 17.5. | Die Beiträge zum Thema vom March for Science
19. Juli | Ulrich Stephani (Medizin): "Paradigmenwechsel in der Medizin – Gemengelage von Interessen"