Kommentare und Zuschriften unserer Teilnehmer:innen

Haben Sie Anregungen oder möchten Sie uns eine Frage stellen?

Deutschland

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden.

Emailzuschriften

[...] Ihnen und all Ihren Mitstreitern herzlichen Dank für guten Vorträge auch schon im letzten Semester, denen ich gerne zugehört und dabei viel Neues erfahren habe. 

Emailzuschriften

 Ich finde es super, wir ihr auf die Kritik reagiert habt und Sonja Peterson mit ins Boot geholt habt. Das hat der Veranstaltung auf jeden Fall noch mehr "Seriösität" gegeben. Und ich finde es super, dass ihr jungen Wissenschaftler die Fragen stellt, weil ihr vom Wissen näher am Wissen des Durchschnittszuschauers dran seid. Wenn ein Senior Scientist aus den Wirtschaftswissenschaften die Fragen stellen würde, besteht in meinen Augen die Gefahr, dass die Diskussion dann nicht mehr so allgemeinverständlich bleibt. 

Emailzuschriften

Ich möchte mich ganz herzlich bei Ihnen und Ihrem Team bedanken für die Organisation der Ringvorlesung. Immer wieder stoße ich auf spannende Themen und bin immer, wenn es passt gerne im Publikum. Die Ringvorlesung ist eine richtige Bereicherung für die Uni Kiel. Solche Formate, die Wissenschaft und Gesellschaft verbinden, sollte es noch viel häufiger geben. Und natürlich freue ich mich, dass die Veranstaltung auch jetzt online weitergeht :) 

29. April 2021 | Dr. Viola Priesemann, "Ausbreitung von COVID-19 und Strategien der Eindämmung"

Zwar keine Frage, aber: Vielen Dank für den sehr spannenden Vortrag!  

 
Vielen Dank für die klare Darstellung und die gut begründeten Statements. Aus meiner Beobachtung gut nachvollziehbar und berechtigt.
 
Liebe Frau Priesemann, vielen Dank für Ihr Engagement in der Corona Krise. Ich Danke für Ihre öffentliche Stimme!
 
Liebe Frau Priesemann, ich war in Mathe nicht gut, aber Ihre Erkkärungen sind so logisch. Ich verstehe überhaupt nicht, was daran schwer zu verstehen ist. Außerdem gibt die Entwicklung der Pandemie auf der Welt Ihnen ja einfach Recht. Ich möchte mich einfach nur für ihr Engagement bedanken, machen Sie bitte weiter ! Ich schaue Sednungen mit Ihnen quasi nur wegen Ihnen. Ein Herr Kubicki daneben ist teilweise unerträglich in der Plattheit seiner Aussagen, aber da muss man durch;
 
 Herr Ott, danke für IHREN Beitrag!
Beim "brennenden Wald in Portugal mit Gefahr für Leib und Leben" gibt auch KEINEN Kompromis: brennen lassen oder konsequent löschen?
Das wir JEDER Politiker/-inn entscheiden "brennen lassen"
 
Klasse! Exzellente Wissenschaft mit sozialer Verantwortung! Publikationen nicht aus Sachzwang!
 
Vielen Dank für den hervorragenden Vortrag und die Diskussion sowie die ganze Arbeit die Sie und Ihre Gruppe für das Land leisten - es wäre zu schön, wenn sie mehr Resonanz fände.
 
Man kann doch dieser hevorragenden Wissenschaftlerin im Konzert der politisch sich oft als unwissend outenden Kakaphonie eine viel höhere Bedeutung ihrer hoffentlich künftig deutlicher gehörten Stimme wünschen!
 
Vielen Dank für den heutigen Abend!
 
Mainstream hat mit Wahrheit nichts zu tun
 
Danke, Frau Prisemann, dass Sie die Sache mit dem Bezugsrahmen nochmal erklärt haben! Der Vortrag war auch schon super!
 
Danke für den interessanten Vortrag und die spannende, informative Diskussion! Lassen Sie sich nicht entmutigen!
 
Herzlichsten Dank ! Machen Sie bitte weiter, obwohl ich nicht verstehen kann, wie Sie das alles so schaffen ; )
 
Ganz herzlichen Dnak für Ihren tollen offenen Vortrag und Ihre Geduld bei der Diskussion!
 
Danke
 
Danke an Frau Dr. Priesemann fuer den Vortrag mit Q&A.
Danke auch an die Moderatoren mit Rueckmeldung: bitte zuegiger fragen, mit eigenen ommentaren zurueckhalten, Pausen zur Vorbereitung der naechsten Frage nutzen, anfangs straffere Einleitung. Danke! 1000 Dank!
Hervorragend - ganzes Team!
Danke für den tollen Vortrag und die lebendige Diskussion!
Danke auch nochmal an das ganze Hintergrund-Team! Super Arbeit, ist immer schwer, so einen Abend zu organisieren. Im Chat sind ja schon ein paar konstruktive Kritiken für das nächste Mal eingegangen. :)
 
Noch ein großes "vielen Dank" für heute und für die Arbeit des ganzen Teams!
 
Super! Danke noch einmal an das gessmte Team!


10. Dezember 2020 | Prof. Niko Paech, „"Grünes" Wachstum: Wo liegt die Grenze zwischen Fortschrittsromantik und alternativen Fakten?“

Ein schönes Beispiel, wie Informationen von einem Prof. Dr, in eine Diskussionsrunde gegeben werden (gefühlt für mich mit sehr viel Engagement und Sachverstand) und dort um ein gemeinsames Verstehen und die Beantwortung von Fragen gerungen wird.

Eine öffentliche Darstellung, wie Wissenschaftler unter anderem miteinander kommunizieren und versuchen, eine Problemstellung – ich nenne es mal so – zu erörtern und Fazite zu ziehen.

Auch, das eben nicht alles „endgültig" beantwortet werden kann und es nun mal offene Positionen gibt und es auf das Verhalten der Gesellschaft – und damit auf das einzelne Individuum ankommt.


Dies ist ja auch sicherlich Eure Intention und genau das empfinde ich als eine gute öffentliche Demonstration, wie es halt so läuft im Gedanken-Diskurs zwischen Menschen aus der Wissenschaft - und der gleichzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, um zu zeigen, wie dieser gemeinsame Austausch von Ideen, Informationen, Fakten, Erkenntnissen und Visionen stattfindet. 

Also wirklich im Sinne der Beteiligung der Öffentlichkeit: Daumen extrem hoch!


Das lange Fazit, was man lesen kann – aber nicht muss: 


Oh Gott - massive Input ! (Äh: Ich hatte ein wenig das Gefühl, für manche von euch auch)


Ein sehr massiver Input von Prof. Dr. Niko Paech. Extrem engagiert und entweder sehr gut vorbereitet oder der Mann „brennt" für sein Thema und kann im Schlaf darüber sprechen. Um mit deinen Worten zu reden: sehr spannend.


Man muss schon echt gut zuhören um zu verstehen und – wie soll ich sagen – es braucht schon einiges Verständnis und Wissen um dem zu folgen. (Ich bin froh, dass ihr das noch mal auf Youtube stellt, weil ich mir das noch zwei, dreimal anhören muss, um alles zu verstehen und einiges „nachschlagen" muss – ich hab da wirklich nicht alles gleich „gerafft" - für mich als mittel/unterer „Normalo" schon ein recht hohes Level.


[...]

26. November 2020 | Prof. Alexander Lerchl (Jacobs-Universität Bremen), „5G: Fake News vs. Naked Facts“

Kurze Rückmeldung zur 5G-Videokonferenz:

Kurzfazit:

  • Ich fand es richtig gut
  • Ich freue mich auf die Zusammenfassung auf eurem YouTube-Kanal und werden diese an alle unsere EDV-Mitarbeiter sowie einige andere Beschäftigte unserer Verwaltung, welche in Entscheidungsprozesse einbezogen sind oder diese entscheidend begleiten, weiter leiten. Dies ist wichtig für die weitere Entwicklung unserer EDV-Struktur.
  • das ihr das macht, ist also wirklich gut, wichtig(!) und hilft bei Entscheidungsprozessen.


Das lange Fazit – was man lesen kann – aber nicht muss:

Ich habe jetzt nicht vor, jedes mal ein Feedback zu geben aber ich tue das jetzt noch mal, weil ja durchaus signalisiert wird, dass ein solches durchaus gewünscht ist. 

Demnächst werde ich das nur noch tun, wenn ich etwas sehr stark bemerkenswert finde, da ich euch / dir ja auch nicht ständig bezüglich Schlussfolgerungen auf den Keks gehen will, die ihr sowieso auch selber zieht.

1. Die Verzögerung der Konferenz war für mich recht erfreulich, da ich donnerstags fast immer bis 18:00 Uhr oder länger arbeiten muss und dann erst gegen 18:45 zu Haus aufschlage. Das Thema fand ich sehr interessant und habe mich daher schon geärgert, dass ich zu spät kommen würde und dann auf die Zusammenfassung auf eurem YouTube-Kanal warten müsste. Aber – so habe ich 2 Minuten bevor es los ging rein schalten können.

2. Ich fand das richtig gut, was der Prof. Alexander Lerchl da rüber gebracht hat. Ich sehe das ja aus der Sicht eines Menschen, der kein Wissenschaftler ist sondern einen 10-Klassen-POS-Abschluss hat und über Umwege ein EDV-Mitarbeiter geworden ist ohne dieses studiert zu haben oder einen entsprechenden Fachabschluss zu besitzen (also viel „Learning by Doing und einen VHS-Lehrgang"). Also so irgendwie Bevölkerungsdurchschnitt ,  so plus / minus    = aber wohl durchaus die Zielgruppe, welche ihr eben neben anderen auch erreichen möchtet.

Auf einer Skala von 0 – 10 würde ich eine 9,5 geben. Der halbe Punktabzug, weil ich z.B. deine Frage zum Sendemast so verstanden hätte: „Was ist mit den Leuten, die „unter" dem Mast wohnen (wie meine Eltern im Neubaublock) bzw. was ist mit dem Techniker, der direkt vor dem Mast steht und da z.B. Reparaturen ausführt." Den ersten Teil der Frage hat er durchaus beantwortet, mit der Angabe von „10 – 20 Metern vertikal und ähnlich sicher auch horizontal". Aber zu der arbeitsschutztechnischen Absicherung eines Technikers hat er nichts gesagt – aber! - ich denke, dass kann er auch wirklich nicht wissen, welche Spezial-Anzüge da verwendet werden – oder welche Sicherungsmaßnahmen dort jeweils ergriffen werden sollten. Das sich das Sendefeld verformt wenn da wer davor steht - nun ja - versteht ja fast von selbst. Aber in der "Hitze" einer Videokonferenz die Zielrichtung einer Frage nur aus technischer Seite zu verstehen, passiert halt. Aber evt. habe ICH das ja auch falsch verstanden.  

[...]

Ich empfinde das als eine sehr gelungene Vorlesung (Videokonferenz).

Und abgesehen davon, dass es wohl - zu meinem Glück - anfangs etwas Probleme mit der Technik gegeben hat, hat dann in der Konferenz alles sehr gut funktioniert - mit der Übergabe an die anderen Moderatoren usw.


Also: Daumen hoch ! 😁

2. Juli 2020 | Dr. Friederike Otto, "Wütendes Wetter? Wie der Klimawandel Extremwetter-ereignisse verändert"

Auf jeden Fall aber vielen Dank für die gesamte Reihe und auch für die geplante Fortführung! Wirklich vielen, vielen Dank!!

Danke

Das machen Sie ja alle hier - Wissenschaft verständlich machen! Danke nochmal!!

Danke für die schöne und informative Veranstaltung :)

Danke für den interessanten Vortrag!


25. Juni 2020 | Prof. Sonja Peterson, "CO2-Bepreisung als klimapolitisches Instrument – Fakten, Fragen und falsche Interpretationen"

Dem kann ich mich nur anschließen! Lebendige Diskussion, spannender Vortrag und vor allem eine enthusiastische Wissenschaftlerin.